Allgemeine Geschäftsbedingungen für ApoEXPO
ApoEXPO – der ökonomische Online-Ratgeber für den Apothekenbetrieb ist ein Onlineportal zur effizienten Übermittlung und Vermittlung der für einen erfolgreichen Betrieb von Apotheken erforderlichen Informationen und Schulungsanleitungen zwischen Apothekern und Produktanbietern. Durch die Produktanbieter werden unterschiedliche Informationen, Daten und Schulungsmaterialien auf ApoEXPO zur Verfügung gestellt, übermittelt und veröffentlicht. Für diese Hilfestellungen zur Effizienzsteigerung und Optimierung des Apothekenbetriebs bietet ApoEXPO eine vermittlungstechnische Hilfestellung an, indem ApoEXPO das Onlineportal für seine Nutzer bereitstellt. Hier bekommen die Nutzer alle für sie relevanten Informationen nutzungsorientiert zur Verfügung gestellt. Auf der ApoEXPO Onlineplattform werden eine Vielzahl von Informationen und Angeboten für einen erfolgreichen und effektiven Apothekenbetrieb strukturiert veröffentlicht, zur Verfügung gestellt und darauf aufbauende, weiterführende Dienstleistungen vermittelt.
1. Anbieter und allgemeine Bestimmungen
1.1 ApoEXPO wird von der Yieldfields GmbH, Heimhuder Str. 70, 20148 Hamburg, Eingetragen beim Handelsregister AG Hamburg HRB 966 25, Geschäftsführer: Christian Vendt betrieben.
1.2 Vorliegende Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden auf für die Nutzung der Informations- und Servicedienste unter www.apoexpo.com, des ApoEXPO Onlineportals (nachfolgend „ApoEXPO“ oder „Onlineportal“) Anwendung. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Nutzungsvertrages gültige Fassung. Die jeweils aktuelle Version kann unter dem Stichwort "AGB" jederzeit eingesehen werden. Während der Registrierung erhält der Nutzer durchgehend die Option, die AGB einzusehen, auszudrucken und zu speichern. Durch die Nutzung von ApoEXPO und/oder dem Abschluss eines Nutzerkontos akzeptiert der Nutzer die AGB.
1.3 Nutzer im Sinne dieser AGB sind Apotheker und Apothekenmitarbeiter, die im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit gewerblich eine Apotheke betreiben.
1.4 Produktanbieter sind alle Dienstleister, die eigene oder fremde Leistungen sowie Informationen dazu über ApoEXPO anbieten und zum Abschluss von ergänzenden Verträgen durch Nutzer bereithalten.
1.5 Werbekunden sind Unternehmen sämtlicher Branchen (insbesondere aus dem Bereich Pharmabranche und Medizinprodukte), die bei ApoEXPO Werbeformate und Anzeigen als Image- und Vertriebswerbung platzieren. Werbekunden können kostenpflichtig digitale Werbung auf den bereitgehaltenen Werbeplätzen (Websites, Newslettern, Mailings) buchen.
1.6 ApoEXPO ist berechtigt, die vorliegenden AGB jederzeit zu ändern. Der Anbieter wird den registrierten Nutzer über die Änderung der für ihn geltenden AGB unterrichten. Die Änderung der AGB gilt als vom Nutzer genehmigt, wenn er nicht innerhalb eines Monats nach Zugang der Änderungsankündigung widerspricht oder den Nutzungsvertrag kündigt. Im Fall des Widerspruchs ist ApoEXPO seinerseits zur Kündigung des Nutzungsvertrags berechtigt.
2. Zugangs- und Teilnahmebedingungen für Nutzerkonten (Apotheker)
2.1 Für die Nutzung der ApoEXPO Informations- und Servicedienste muss der Nutzer ein personengebundenes/persönliches Nutzerkonto erstellen. Eine Registrierung für die Nutzung des ApoEXPO Onlineportals ist ausschließlich Apothekeninhabern und/oder Mitarbeitern in Apotheken vorbehalten. Eine Registrierung erfolgt durch folgende Pflichtangaben:
Name, Vorname
Apotheke
Telefon
Strasse
Hausnummer
Stadt
PLZ
URL Betrieb
Ust.-ID
2.2 Zur Erstellung eines Nutzerkontos ist die Angabe einer E-Mail-Adresse und eines Passworts erforderlich. Durch den Nutzer ist das Passwort geheim zu halten; eine Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig. Haben unberechtigte Dritte von dem Passwort Kenntnis erlangt, ist der Nutzer dazu verpflichtet dies ApoEXPO.com unverzüglich zu melden und das Passwort zu ändern.
2.3 Das Anlegen eines Nutzerkontos durch den Nutzer stellt lediglich ein Angebot auf Abschluss des Nutzungsvertrages dar. Durch Registrierung im ApoEXPO Onlineportal bestätigen die Nutzer, dem nach Ziff. 2.1 definierten Nutzerkreis anzugehören. Nach Erstellung eines Nutzerkontos wird ApoEXPO den Nutzungszugang per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse bestätigen. Eine Nutzungsvereinbarung kommt erst mit dieser Bestätigungsmail zustande. ApoEXPO kann das Angebot zum Abschluss eines Nutzungsvertrages ohne Begründung annehmen oder ablehnen. Ein Anspruch auf Abschluss eines Nutzungsvertrages besteht nicht.
2.4 Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der im Rahmen seiner Registrierung übermittelten Angaben und der zu einem Profil hinterlegten individuellen Interessen ist der Nutzer selbst verantwortlich.
2.5 ApoEXPO kann das Nutzerkonto mit einer Frist von zwei Wochen per E-Mail an die im Nutzerkonto jeweils hinterlegte E-Mail-Adresse kündigen. Wenn durch den Nutzer gegen diese Nutzungsbedingungen oder sonstige Rechtsvorschriften verstoßen wurde, kann ApoEXPO jederzeit fristlos kündigen.
2.6 Dritte, die nicht Apothekeninhaber und/oder Mitarbeiter einer Apotheke sind und damit nach Ziff. 2.1 keine Berechtigung zur Erstellung eines Nutzerkontos haben, werden durch ApoEXPO umgehend gesperrt. Darüber hinaus behält sich ApoEXPO das Recht vor, für die unberechtigte Erstellung eines Nutzerkontos eine Vertragsstrafe in Höhe von EUR 500,- zzgl. der hierfür anfallenden Rechtsverfolgungskosten zu berechnen.
2.7 Der Nutzer hat keinen Anspruch in den Abruf und die Einsicht in alle in mytricc.de von Produktanbietern eingestellten Informationen. Er akzeptiert, dass Informationen teilweise nur für bestimmte Zielgruppen eingestellt werden und er diese Informationen nicht abrufen kann, wenn er die Voraussetzungen an die jeweilige Zielgruppe nicht erfüllt.
3. Leistungsgegenstand/Nutzungsrechte
3.1 Durch ApoEXPO können sich Nutzer über aktuelle Angebote und Neuigkeiten über für sie interessante Angebote und Schulungen zur Effizienzsteigerung und Optimierung des Apothekenbetriebs und entsprechende Produktanbieter informieren. ApoEXPO veröffentlicht darüber hinaus Produktinformationen und weiterführende Beratungsangebote der teilnehmenden Produktanbieter und bietet den Nutzern die Möglichkeit, diese direkt über ApoEXPO zu buchen und/oder zu beauftragen.
3.2 Nutzer können die von ApoEXPO angebotenen Dienste und Informationen über das ApoEXPO Onlineportal unter www.apoexpo.com oder auf mobilen Endgeräten nutzen.
3.3 ApoEXPO übernimmt ausschließlich die Vermittlung der zur Verfügung gestellten Informationen zwischen den Nutzern und Produktanbietern. Von ApoEXPO wird weder das Zustandekommen von Verträgen und/oder die Erbringung von Dienstleistungen, noch eine erfolgreiche Vertragsdurchführung geschuldet.
3.4 Vertragsschlüsse, welche durch die ApoEXPO Onlineplattform begründet wurden, erfolgen ausschließlich zwischen den jeweils beteiligten Nutzer und dem Produktanbieter direkt. ApoEXPO ist in keinem Fall als Vertragspartner zwischen den beteiligt und nimmt auch nicht die Rolle als Vertreter oder Erfüllungsgehilfe einer der Vertragsparteien ein.
3.5 ApoEXPO stellt den Nutzern und Produktanbietern die Leistungen unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit bereit. Nutzungseinschränkungen durch Wartungsarbeiten, Weiterentwicklungen oder anderen Störungen und ggf. dadurch bedingte Datenverluste oder sonstige Beeinträchtigungen begründen beim Nutzer keine Schadenersatzansprüche. Der Anbieter ist berechtigt, seine Leistungen und Dienste jederzeit – ggf. nach angemessener Vorankündigungsfrist – zu beenden, zu erweitern oder zu verändern.
3.6 Alle Inhalte der von ApoEXPO zur Verfügung gestellten Leistungen sind nur zum bestimmungsgemäßen Gebrauch durch den Nutzer bestimmt. Dies gilt für sämtliche auf den Seiten der ApoEXPO veröffentlichten Inhalte (Texte, Bilder, Grafiken, Ton-, Video- und Animationsdateien einschließlich der Gestaltung sowie die derzeit verwendeten HTML-, Java- und Flash-Quellcodes etc.). Sie sind urheberrechtlich geschützt, und zwar sowohl als individuelle Leistung als auch als Sammlung. Sie dürfen ohne entsprechende Genehmigung durch ApoEXPO durch Nutzer in keiner Form vervielfältigt, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.
4. Gebühren
4.1 Die Erstellung und Nutzung eines Nutzerkontos ist im Rahmen der Basis-Mitgliedschaft kostenlos möglich.
4.2 Nutzer können eine Premium-Mitgliedschaft abschließen. Im Rahmen der Premium-Mitgliedschaft stehen dem Nutzer erweiterte Leistungsangebote gemäß der bei Vertragsschluss gültigen Leistungsbeschreibung zur Verfügung.
4.3 Soweit der Nutzer über ApoEXPO weitere Angebote der Produktanbieter bucht, fallen hierfür ausschließlich die angezeigten Kosten an. ApoEXPO erhebt für die Vermittlung der durch den Nutzer gebuchten Leistungen keine eigenen Gebühren.
4.4 Eine Bereitstellung, Übersendung und Veröffentlichung der Produktinformationen sowie von Werbung und die Vermittlung von Verträgen und Dienstleistungen durch ApoEXPO ist für die Produktanbieter und Werbekunden gebührenpflichtig. Hierfür ist ein darauf gerichteter Vertrag zwischen ApoEXPO und dem Produktanbieter/Werbekunden erforderlich. Die Höhe des jeweils anfallenden Entgelts richtet sich nach der zum Zeitpunkt der Buchung geltenden Preisliste und/oder gesonderten Vereinbarung.
5. Kündigung / Beendigung
5.1 Der Nutzer kann eine kostenlose Basis-Mitgliedschaft jederzeit und ohne Einhaltung einer Frist durch Löschen des Accounts unter Mitgliedschaft verwalten im persönlichen Bereich oder durch eine E-Mail an ApoEXPO beenden.
5.2. ApoEXPO behält sich das Recht vor, eine kostenlose Basis-Mitgliedschaft, ohne Angabe von Gründen, mit einer Frist von zwei Wochen zu kündigen. Das Recht von ApoEXPO zur fristlosen Kündigung wegen Pflichtverletzungen des Nutzers und/oder Verstößen gegen diese AGB und/oder aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt.
6. Verantwortlichkeit für eingestellte und/oder übermittelte Informationen/Inhalte
6.1 ApoEXPO stellt den Nutzern über seine ApoEXPO Onlineplattform allein die Übermittlung von und den Zugang zu Produktinformationen der Produktanbieter und zur Buchung entsprechender, weiterführender Angebote der Produktanbieter zur Verfügung. Im Verhältnis zu ApoEXPO sind die Produktanbieter als Dritte anzusehen. Eine Verantwortung dafür, dass die in den übermittelten und/oder veröffentlichen Produktinformationen enthaltenen Angaben zutreffend und vollständig sind, trägt allein der jeweilige Produktanbieter. ApoEXPO übernimmt keinerlei Gewährleistung oder Haftung für die Inhalte und Informationen von Drittanbietern, insbesondere nicht für die Richtigkeit von Preis- und Produktangaben, die Verfügbarkeit von Produkten und die Vollständigkeit der Informationen.
6.2 ApoEXPO übernimmt keine Garantie dafür und ist auch nicht dazu verpflichtet sicherzustellen, dass die beworbenen Produkte und Angebote bei dem verantwortlichen Produktanbieter überhaupt und/oder zu dem in der übermittelten und/oder veröffentlichten Produktinformation angegebenen Preis erworben werden können.
7. Haftung und Haftungsbeschränkung
7.1 Für alle Schäden haftet ApoEXPO unbeschränkt nach den Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes, auf Grundlage sonstiger zwingender gesetzlicher Vorschriften, bei vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten Schäden, bei arglistig verschwiegenen Mängeln, sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder bei der Verletzung einer Garantie.
7.2 Beruht ein Schaden auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (sog. Kardinalspflichten) und trifft ApoEXPO ausschließlich ein Verschulden im Sinne einfacher Fahrlässigkeit, haftet ApoEXPO beschränkt auf die Höhe des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens.
7.3 In allen weiteren Fällen, in denen eine Haftung von ApoEXPO weder nach Ziff. 8.1 oder Ziff. 8.2 begründet ist, wird eine Haftung für einfache Fahrlässigkeit ausgeschlossen.
7.4 Sämtliche redaktionelle Inhalte und Angebote auf der ApoEXPO Onlineplattform dienen lediglich dem Zweck der Information. Eine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit wird ausdrücklich nicht übernommen. Der Nutzer kann daher keine Ansprüche wegen eines direkten oder indirekten Schadens darauf begründen, dass diese Daten oder Informationen verwendet worden sind.
7.5 ApoEXPO übernimmt insbesondere keine Haftung für die durch Dritte eingestellte, erstellte oder bereitgehaltene Inhalte. Gleiches gilt für die Funktionsfähigkeit oder Rechtmäßigkeit der Web-Seiten Dritter, auf die durch Verlinkung hingewiesen wird. Soweit durch ApoEXPO eine Vertragsbeziehung mit einem Dritten und/oder Produktanbieter begründet wird, haftet ApoEXPO weder für die Erfüllung der sich daraus ergebenen vertraglichen Leistungspflichten noch etwaige Schäden, die sich aus dem hierdurch begründeten Vertragsverhältnis ergeben.
7.5 Vorstehende Haftungsregelungen gelten für Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen von ApoEXPO gleichermaßen.
8. Datenschutz
Bei der Datenverarbeitung werden die schutzwürdigen Belange des Nutzers gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
Alle personenbezogenen Daten werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Die für die Geschäftsabwicklung und/oder Vermittlung von Verträgen notwendigen Daten werden gespeichert und bestimmungsgemäß übermittelt. Im Übrigen gelten die Regelungen gemäß der Datenschutzvereinbarung von ApoEXPO.
9. Schlussbestimmungen
9.1 Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden und/oder lückenhaft sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen sowie der Nutzungsvereinbarung selbst nicht berührt. In vorstehendem Fall wird die unwirksame und/oder lückenhafte Regelung so umgedeutet oder notfalls geändert, dass sie dem beabsichtigten Zweck und dem Willen der Vertragspartner in zulässiger Weise am nächsten kommt.
9.2 Auf vorliegende AGB sowie die Nutzungsvereinbarung, sowie alle Rechtsstreitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit darauf begründeten Vertragsverhältnissen, ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar unter Ausschluss der Bestimmungen der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG, „UN- Kaufrecht“).
9.3 Mit allen Vertragspartnern, die Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind und/oder oder die keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland haben, nach Vertragsschluss ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus Deutschland in ein anderes Land verlegt haben oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort nicht bekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Verträgen ausschließlich Hamburg.
Stand: 01.10.2017
Datenschutzerklärung und Einwilligung zur Datennutzung bei www.apo-expo.com
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privats- und Persönlichkeitssphäre.
Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher für
uns ein wichtiges Anliegen. Damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten sicher fühlen, beachten wir bei der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie hier über unsere Datenerhebung
und Datenverwendung informieren.
Sie können dieses Dokument ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Internetdiensteprogramms
(=Browser: dort meist "Datei" -> "Speichern unter") nutzen. Zum Öffnen der PDF-Datei benötigen Sie das kostenfreie Programm
Adobe Reader (unter www.adobe.de) oder vergleichbare Programme, die das PDF-Format ausführen. Mit der Zustimmung zu
der nachfolgenden Datenschutzerklärung willigen Sie gegenüber der Yieldfields GmbH, Heimhuderstrasse 70, 20148 Hamburg
(im Folgenden: Yieldfields) in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten unter Beachtung der
Datenschutzgesetze und den nachfolgenden Bestimmungen ein.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdaten-
schutzgesetzes ist die Yieldfields GmbH, Heimhuderstrasse 70, 20148 Hamburg. Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder
Nutzung Ihrer Daten durch Yieldfields nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen
widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an folgende Kontaktdaten senden:
Yieldfields GmbH
Heimhudertsrasse 70 20148 Hamburg
Telefax: 040 878 89 68 9
E-Mail: vendt@yieldfields.com
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
2.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer bestimmten
oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift sowie sämtliche
Bestandsdaten, die Sie uns bei der Registrierung und beim Anlegen Ihres Kundenkontos mitteilen. Statistische Daten, die wir
beispielsweise bei dem Besuch unseres Web-Shops erheben und die nicht direkt mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können,
fallen nicht hierunter. Zum Beispiel sind dies Statistiken darüber, welche Seiten unseres Shops besonders beliebt sind oder wie viele
Nutzer bestimmte Seiten des ApoEXPO-Shops besuchen.
2.2 Kundenkonto
Wir richten für jeden Kunden, der sich entsprechend registriert, einen passwortgeschützten direkten Zugang zu seinen bei uns gespeicherten
Bestandsdaten (Kundenkonto) ein. Hier können Sie Daten über ihre abgeschlossenen, offenen und kürzlich versandten Bestellungen
einsehen und ihre Adressdaten, Bankverbindung und den Newsletter verwalten. Sie verpflichten sich, die persönlichen Zugangsdaten
vertraulich zu behandeln und keinem unbefugten Dritten zugänglich zu machen. Wir können keine Haftung für missbräuchlich verwendete
Passwörter übernehmen, es sei denn, wir hätten den Missbrauch zu vertreten. Sofern Sie sich nicht abmelden, bleiben Sie automatisch
eingeloggt. Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Nutzung eines Teil unserer Dienste, ohne sich jedes Mal erneut einloggen zu müssen.
Aus Sicherheitsgründen werden Sie jedoch nochmals zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert, wenn beispielsweise Ihre persönlichen
Daten geändert werden sollen oder Sie eine Bestellung aufgeben möchten.
2.3 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Datenschutz ist für uns sehr wichtig. Daher halten wir uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten streng
an die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes. Wir erheben, speichern und verarbeiten
Ihre Daten für die gesamte Abwicklung Ihres Kaufs, einschließlich eventuell späterer Gewährleistungen, für unsere Servicedienste, die technische
Administration sowie eigene Marketingzwecke. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt,
wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Im Rahmen der Bestellabwicklung
erhalten beispielsweise die hier von uns eingesetzten Dienstleister (wie bspw. Transporteur, Logistiker, Banken) die notwendigen Daten zur
Bestell- und Auftragsabwicklung. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet
werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keinem der von uns betrauten Dienstleister. Für Ihre
Bestellung benötigen wir Ihren korrekten Namens-, Adress- und Zahldaten. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, damit wir Ihnen den Bestelleingang
bestätigen und mit Ihnen kommunizieren können. Wir nutzen diese zudem für Ihre Identifikation (Kundenlogin). Ferner erhalten Sie über Ihre
E-Mail-Adresse Ihre Bestell- und Versandbestätigung. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, sofern gesetzliche Aufbewahrungs-
pflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der
Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
2.4 Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken
Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zur Abwicklung Ihres Kaufs bei Yieldfields, nutzen wir Ihre Daten auch, um mit Ihnen über Ihre Bestellungen,
bestimmte Produkte oder Marketingaktionen zu kommunizieren und Ihnen Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren
könnten. Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen
widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter
Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
2.4.1 Newsletter
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per
E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine
Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren
Newsletter erhalten möchten. Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne
dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
2.4.2 Produktempfehlungen per E-Mail
Als Kunde von Yiedlfields erhalten Sie regelmäßig Produktempfehlungen von uns per Mail. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig
davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen lassen,
die Sie auf Grundlage Ihrer letzten Einkäufe bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Sofern Sie keine
Produktempfehlungen oder insgesamt keine werblichen Nachrichten mehr von uns erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen, ohne dass
hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten
(z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link.
2.4.3 Individuelle Werbung für Sie
Informationen, die wir von Ihnen erhalten, helfen uns, Ihr Einkaufserlebnis permanent zu verbessern und für Sie kundenfreundlich und individuell zu gestalten.
Die von Ihnen übermittelten und automatisch generierten Informationen werden dazu genutzt, auf Sie und Ihre Interessen zugeschnittene Werbung zu
gestalten. Wir nutzen hierfür vorhandene Informationen, wie beispielsweise Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Informationen über Computer
und Verbindung zum Internet, Betriebssystem und Plattform, Ihre Bestellhistorie, Ihre Servicehistorie, Datum und Zeit des Besuchs der Homepage,
Produkte die Sie angeschaut haben. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich in pseudonymisierter Form. Durch die Analyse und Auswertung dieser
Informationen ist es uns möglich, unsere Webseiten und unser Internetangebot zu verbessern, sowie Ihnen dadurch individuelle Werbung zuzusenden.
Das heißt Werbung, die Ihnen Produkte empfiehlt, die Sie auch tatsächlich interessieren könnten. Unser Ziel ist es, unsere Werbung für Sie nützlicher und
interessanter zu gestalten. Daher hilft uns die Auswertung und Analyse der von Ihnen gesammelten pseudonymisierten Daten dabei, dass wir Ihnen nicht
wahllos Werbung zusenden. Vielmehr übersenden wir Ihnen Werbung, wie zum Beispiel Newsletter, Produktempfehlungen, per E-Mail oder Briefwerbung,
die Ihren Interessengebieten entsprechen. Insofern wird beispielsweise auch verglichen, welche unserer Werbe E-Mails Sie öffnen, um zu vermeiden, dass
an Sie unnötige E-Mails versandt werden. ApoEXPO verwendet die von mir mitgeteilten Daten und weitere zu meinem Kundenkonto gespeicherten Informationen,
sowie pseudonymisierte Nutzungsdaten, um mir personalisierte Werbung und/oder besondere Angebote und Services zu präsentieren. Falls Sie keine
personalisierte Werbung erhalten wollen, können Sie dem jederzeit insgesamt oder für bestimmte Maßnahmen widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an
die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
2.4.4 Gewinnspiele, Markt- und Meinungsforschung
Bei Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung und der Werbung für unsere Angebote. Detaillierte Hinweise finden
Sie ggf. in unseren Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel. Wir verwenden Ihre Daten darüber hinaus zur Markt- und Meinungsforschung.
Selbstverständlich nutzen wir diese ausschließlich anonymisiert für statistische Zwecke und nur für Yieldfields. Ihre Antworten bei Umfragen werden nicht
an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht. Wir speichern die Antworten aus unseren Umfragen nicht zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse oder sonstigen
personenbezogenen Daten. Yieldfields nutzt und verarbeitet die personenbezogenen Daten zur Markt- und Meinungsforschung für eigene Zwecke.
Der Datenverwendung für Markt- und Meinungsforschung können Sie jederzeit ganz oder für bestimmte Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür
andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten
(z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder Umfrage-E-Mail einen Abmelde-Link.
3. Cookies
Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unserer Webseiten. Jedoch weisen wir Sie darauf hin, dass die Nutzung der Warenkorb-
funktion und die Bestellung von Produkten nur möglich ist, wenn Sie es uns erlauben, Cookies zu setzen. Was sind Cookies? Cookies sind kleine Dateien,
die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern.
Grundsätzlich unterscheidet man 2 verschiedenen Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen
und temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Diese Speicherung hilft uns,
unsere Webseiten und unsere Angebote für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von
Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen. Welche Cookies verwendet Yieldfields? Die meisten der von uns verwendeten
Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies).
Session-Cookies werden beispielsweise benötigt, um Ihnen die Warenkorb-Funktion über mehrere Seiten hinweg anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir
auch Cookies, die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und
welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Diese temporären oder auch permanenten Cookies (Lebensdauer 1 Monat bis 10 Jahre) werden auf
Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Insbesondere diese Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher,
effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der
Seite angezeigt bekommen. Der ausschließliche Zweck dieser Cookies besteht darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und Ihnen
das Surfen bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten. Welche Daten sind in den Cookies gespeichert? In den von Yieldfields verwendeten Cookies werden
keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die von uns verwendeten Cookies sind damit keiner bestimmten Person und damit auch nicht Ihnen zuordenbar.
Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen. Eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer
ist zu keiner Zeit möglich und wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würde,
werden zu keiner Zeit vorgenommen. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten
unseres Shops besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc. Was ist Onsite Targeting? Auf den Yieldfields-Webseiten werden auf Basis einer Cookie-
Technologie Daten zur Optimierung unserer Werbung und des gesamten Onlineangebotes gesammelt. Diese Daten werden nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu
identifizieren, sondern dienen allein einer pseudonymen Auswertung der Nutzung der Homepage. Ihre Daten werden zu keiner Zeit mit den bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zusammengeführt. Mit dieser Technologie können wir Ihnen Werbung und/oder besondere Angebote und Services präsentieren,
deren Inhalt auf den Zusammenhang mit der Clickstream-Analyse erlangten Informationen basiert). Unser Ziel ist es dabei, unser Online-Angebot für Sie so attraktiv
wie möglich zu gestalten und Ihnen Werbung zu präsentieren, die Ihren Interessengebieten entspricht.
4. Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf die Seiten von Yieldfields werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten
Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite,
IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseiten gekommen sind), die übertragene Datenmenge, sowie Produkt und Versions-
Informationen des verwendeten Browsers. Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung
werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig
großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Diese Logfile-Datensätze
werten wir in anonymisierter Form aus, um unser Angebot und den Yieldfields-Shop weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu
finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung des Yieldfields-Shops
besonders beliebt ist und entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen, um Ihnen einen schnellstmöglichen Einkauf zu gewährleisten. Darüber hinaus
können wir auch durch eine Analyse der Protokolldateien etwaige Fehler im Yieldfields-Shop schneller erkennen und beheben.
5. Web Analyse
Um unser Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir sogenannte Tracking-Technologien. Hierfür nutzen wir die Dienstleistungen von Google Analytics.
5.1 Google Analytics
Google Analytics ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet "Cookies", also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung unseres Angebots durch Google ermöglicht. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseiten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf unseren Webseiten Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird daher auf unsere Veranlassung hin von Google lediglich in gekürzter Form erfasst, was eine Anonymisierung gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet weiter die Datenschutzbestimmungen des "US-Safe-Harbor"-Abkommens und ist beim "Safe Harbor"-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Webseiten und Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. Durch die Nutzung dieser Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Link deaktivieren.
6. Social Plugins
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins (“Plugins”) von verschiedenen sozialen Netzwerken. Mit Hilfe dieser Plugins können Sie beispielsweise Inhalte teilen oder Produkte weiter empfehlen. Die Plugins sind auf apoEXPO.com standardmäßig deaktiviert und senden daher keine Daten. Durch einen Klick auf die Schaltfläche "Social Media aktivieren" können Sie alle Plugins aktivieren (sog. 2-Klick-Lösung). Wenn diese Plugins aktiviert sind, baut Ihr Browser mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks eine direkte Verbindung auf, sobald sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen. Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Die Plugins lassen sich selbstverständlich mit einem Klick wieder deaktivieren. Durch die Einbindung der Plugins erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Facebook "Gefällt mir" Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Netzwerke bzw. Webseiten. Die Links hierzu finden Sie weiter unten. Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammeln, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei diesen Netzwerken ausloggen. Auch wenn Sie bei den sozialen Netzwerken nicht angemeldet sind, können von Webseiten mit aktiven Social Plugins Daten an die Netzwerke gesendet werden. Durch einen aktiven Plugin wird bei jedem Aufruf der Webseite ein Cookie mit einer Kennung gesetzt. Da Ihr Browser dieses Cookie bei jeder Verbindung mit einem Netzwerk -Server ungefragt mitschickt, könnte das Netzwerk damit prinzipiell ein Profil erstellen, welche Webseiten der zu der Kennung gehörende Anwender aufgerufen hat. Und es wäre dann auch durchaus möglich, diese Kennung später - etwa beim späteren Anmelden bei dem sozialen Netzwerk - auch wieder einer Person zuzuordnen. Auf unseren Webseiten nutzen wir folgende Plugins: Facebook Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über aktive Plugins Daten über Sie sammeln, können Sie entweder die Social Plugins einfach mit einem Click auf unseren Webseiten deaktivieren oder in Ihren Browser-Einstellungen die Funktion"Cookies von Drittanbietern blockieren" wählen. Dann sendet der Browser bei eingebetteten Inhalten anderer Anbieter keine Cookies an den Server. Mit dieser Einstellung funktionieren allerdings außer den Plugins unter Umständen auch andere seitenübergreifende Funktionen nicht mehr.
7. Social Sign in
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich direkt mit Ihrem bestehenden Profil bei einem sozialen Netzwerk von ausgewählten Anbietern bei uns zu registrieren.
7.1 Sign in mit Facebook
Wir verwenden die Funktion „Facebook Connect“, welche Facebook angeboten wird. Sofern Sie diese Funktion nutzen wollen, werden Sie zunächst auf Facebook weiter geleitet. Dort werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anzumelden. Wir nehmen von Ihren Anmeldedaten selbstverständlich keine Kenntnis. Sind Sie bereits bei Facebook angemeldet, wird dieser Schritt übersprungen. Im Anschluss teilt Ihnen Facebook mit, welche Daten an uns übermittelt werden (öffentliches Profil, Freundesliste, E-Mail-Adresse und aktueller Wohnort). Sie bestätigen dies mit dem Button „OK“. Mit den übermittelten Daten erstellen wir Ihr Kundenkonto, wobei Ihre Freundesliste selbstverständlich nicht von uns gespeichert wird. Eine darüberhinausgehende dauerhafte Verknüpfung zwischen Ihrem Kundenkonto und Ihren Account bei Facebook findet nicht statt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
7.2 Sign In mit Google
Wir verwenden auch die Funktion „Google+ Sign In“ welche von Google angeboten wird. Sofern Sie diese Funktion nutzen wollen, werden Sie zunächst auf Google weiter geleitet. Dort werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anzumelden. Wir nehmen von Ihren Anmeldedaten selbstverständlich keine Kenntnis. Sind Sie bereits bei Google angemeldet, wird dieser Schritt übersprungen. Im Anschluss teilt Ihnen Google mit, welche Daten an uns übermittelt werden (E-Mail-Adresse, Altersgruppe, Sprache, Allgemeine Informationen zu Ihrem Profil und Liste der Kontakte in Ihren Kreisen). Sie bestätigen dies dann mit dem Button „Akzeptieren“. Zusätzlich können Sie angeben, ob und mit welchen Kreisen Sie Ihre Anmeldung bei uns teilen möchten. Mit den übermittelten Daten erstellen wir Ihr Kundenkonto, wobei Ihre Liste der Kontakte in Ihren Kreisen selbstverständlich von uns nicht gespeichert wird. Eine dauerhafte Verknüpfung zwischen Ihrem Kundenkonto und Ihren Account bei Google findet nicht statt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google
8. Sichere Datenübertragung
Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellung und auch für das Kundenlogin. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Zwar kann niemand einen absoluten Schutz garantieren. Wir sichern unsere Webseiten und sonstige Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
9. Auskunftsrechte des Betroffenen
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz haben unsere Kunden u.a. ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre gespeicherten Daten, sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten. Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst. Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an Dritte herausgegeben werden, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an: Yieldfields GmbH Heimhuderstrasse 70 20148 Hamburg Telefax: 040 878 89 68 39 E-Mail: vendt@yieldfields.com.
ApoEXPO verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie Nutzung (Datenschutz) zu.